Nubische Wüsten

Eine lange und anspruchsvolle Expedition, mehr als 1000 km off road-Route in den nubischen Wüsten, um Nomaden zu treffen und prähistorische Felsgravierungen zu entdecken. Zum großen Teil eine Wüstenüberquerung mit interessanten Begegnungen von Nomaden, die sonst nur selten Fremde treffen. Dazu der Nil und die Besichtigung der berühmten UNESCO-Kulturstätte der Pyramiden von Meroe. Übernachtung: Mobiles Zeltlager.

 

 

16 tage
Nov-Mär
Expedition

Im Preis enthaltene Leistungen:

  • Empfang am Flughafen und Privattransfer zum Hotel
  • 1x Übernachtung mit Frühstück im Holiday Villa Hotel 4**** in Khartum
  • 1x Tagesbenutzung bis 23:00 im Grand Holiday Villa Hotel 4**** in Khartum am letzten Tag
  • Camping-Ausrüstung für die Zeltübernachtungen (Iglu-Zelt, Schlafmatratze, Campingtisch mit Stühlen)
  • Koch für die Mahlzeiten
  • Transport mit Toyota Land Cruisers oder Toyota Hilux double cabin (je 3 Fahrgäste) außerhalb Khartum; Minivan oder Bus in Khartum
  • Englischsprachige Reiseleitung
  • Sudanesisches Personal
  • Mineralwasser während der Tour
  • Mahlzeiten wie im Reiseprogramm angegeben
  • Eintrittsgebühren für die archäologische Stätte von Meroe
Tag 1: Ankunft in Khartum

Empfang am Flughafen Khartum und Begrüßung durch die Reiseleitung, anschließend Transfer ins Hotel.

Essensplan
  • KEINE Mahlzeiten inklusive
Unterkunft
Grand Holiday Villa Hotel
Tag 2: Khartum – Meroe

Frühstück im Hotel und Besuch des Archäologischen Museums wo, neben anderen wertvollen Exponaten, drei wunderschöne Tempel zu bestaunen sind, die von der UNESCO aus dem Gebiet des Nassersees gerettet und hierher gebracht wurden, bevor der Stausee gefüllt wurde (Der Museumsbesuch kann je nach Öffnungszeiten auf den letzten Tag verlegt werden). Die Expedition startet am späten Vormittag in Richtung Norden. Sie werden die wunderschönen Granitformationen des sechsten Nilkataraktes sehen und die sandigen Hügel erreichen, auf denen die Pyramiden der Königlichen Nekropole von Meroe stehen. Abendessen und Übernachtung im Zelt unweit der Pyramiden.

Die archäologischen Stätten des Meroitischen Reiches sind seit Juni 2011 als Weltkulturerbe der UNESCO aufgelistet.

 

Essensplan
  • Picknick-Lunch
  • Abendessen im Zeltlager
Unterkunft
Mobiles Zeltlager
Highlights
Tag 3: Meroe – Atbara – Nubische Wüste

Vormittags Besuch der Königlichen Nekropole von Meroe, die auf einer von goldenen Sanddünen gesäumten Erhebung etwa 3 km vom Nil entfernt liegt. Zahlreiche Pyramiden stechen mit ihrer spitzen Form gegen den klaren Himmel hervor. Jede Pyramide hat eine eigene mit Basreliefs ausgeschmückte Totenkapelle, die das Leben des Königs und Opfergaben an die Götter darstellen. Nach dem Besuch geht die Reise weiter in Richtung Norden. In der Stadt Atbara werden die Vorräte an Sprit, Lebensmittel und Wasser aufgefüllt. Anschließend fährt man etwa 100 km auf der Tarmac Road in Richtung Port Sudan, bevor man die Strasse verlässt und in die Wüste hinein fährt. Abendessen und Übernachtung im Zelt.

 

Essensplan
  • Picknick-Lunch
  • Abendessen im Zeltlager
Unterkunft
Mobiles Zeltlager
Highlights
Tag 4-5-6-7: Nubische Wüste – Felsgravierungen von Bir Nurayet

Auf der Reise nach Norden fährt man durch eine Ebene, die mit einzelnen schwarzen Bergen durchsät ist. Hier kann man auf viele Goldgräber treffen, die mit modernen Metalldetektoren nach dem edlen Metall suchen. Vor einigen Jahren startete im Sudan ein regelrechter Goldrausch, Hunderte von Leuten verlassen ihre Dörfer am Nil und suchen dort, wo schon die alten Ägypter gegraben haben. Das ist eins der trockensten Gebiete in der Sahara. Die Bergkette, die parallel zur Küste verläuft, verhindert, dass der Regen diese Region erreicht. Hier trifft man leicht auf kleine Gruppen von Bedscha-Nomaden aus den Stämmen der Bisharin und Hadendowa mit ihren Tieren. Es sind schwierige Begegnungen, weil diese Nomaden nicht gewöhnt sind, Fremde zu treffen. Ihre runde Hütten aus Akazienzweigen stehen normalerweise in der Mitte eines Steinkreises, der einen kleinen Hof abgrenzt. An der Ostseite markieren einige Steine die Richtung nach Mekka. Frauen tragen lange bunte Kleider, goldene Ohrringe und Armbänder. Diese Nomaden leben noch wir vor 2000 Jahren, isoliert und ohne Kontakte mit der Außenwelt. Sie besitzen fast kein Objekt aus Plastik.
Nächstes Ziel ist Jebel Magardi, einen Berg mit einer eigenartigen Form in der Nähe von Bir Nurayet. Vor wenigen Jahren haben polnische Archäologen hier eine große Anzahl von Felsgravierungen aus der Neusteinzeit entdeckt. Das beweist, dass diese Gegend schon vor mehr als tausend Jahren bewohnt war, wahrscheinlich verlief hier eine Karawanenroute, die vom Nil zum Roten Meer führte. Versuchen Sie, die Felszeichnungen zu finden, um ihre Schönheit zu bewundern! Abendessen und Übernachtung im Zelt.

 

Essensplan
  • Picknick-Lunch
  • Abendessen im Zeltlager
Unterkunft
Mobiles Zeltlager
Highlights
Tag 8-9: Bir Nurayet – Wadi Hofra

Die Reise geht heute nach Westen durch die wilden Bergen, wo man bizarre „Krater“ aus weißem Sand findet. Am Eindrucksvollsten ist Wadi Hofra, ein riesiger weißer Sandkrater umgeben von schwarzen Bergen mit nur einer schmalen Eingangspassage, den man auch auf Satellitenbildern erkennen kann. Unter den Akazienbäumen am Eingang des Kraters lassen sich oft Hadendowa-Nomaden nieder. Abendessen und Übernachtung im Zeltlager.

 

 

Essensplan
  • Picknick-Lunch
  • Abendessen im Zeltlager
Unterkunft
Wildnis
Highlights
Tag 10-11: Goldmine von Wadi Onib – Nubische Wüste – Jebel Angib

Im engen Tal von Wadi Onib sind die Reste einer ehemaligen Goldmine zu sehen, die auf alten englischen Landkarten vermerkt war. Man fährt an wunderschönen Schluchten, Hügelgräbern und Resten von alten Siedlungen vorbei und erreicht schließlich nach wenigen Kilometern das Ende der nubischen Bergkette. Hier geht die Fahrt weiter nach Süden durch eine breite Ebene aus Sand und Kieselsteinen mit kuriosen sich überlappenden Granitformationen. Schließlich erreicht man Jebel Angib, einen einzeln stehenden Berg, der von einem fantastischen Szenario aus hohen und weichen Sanddünen umgeben ist. Abendessen und Übernachtung im Zelt.

 

Essensplan
  • Picknick-Lunch
  • Abendessen im Zeltlager
Unterkunft
Mobiles Zeltlager
Highlights
Tag 12-13-14: Jebel Angib – Abu Hamed – Bayuda-Wüste

Das kleine Dorf Abu Hamed liegt am Nil, dort wo der Fluss seine Richtung ändert und nach Süden fließt. Hier kann man die Vorräte an Sprit, Lebensmittel und Wasser für die nächsten Tage auffüllen und anschließend die Insel Mograt erreichen, die den Fluss in zwei Arme teilt. Die Inselbewohner sind Bauer, die die fruchtbare Erde und das Nilwasser nutzen. Eine kleine Brücke führt nochmal über den Nil. Von hier aus geht es in die Bayuda-Wüste hinein, ein Gebiet, das von der Nilschleife zwischen dem 4. und dem 6. Katarakt abgegrenzt wird. Typisch hierfür sind kegelförmige Berge aus tiefschwarzem Basalt, meistens vulkanischen Ursprungs, die sich mit flachen Kiesstrecken oder breiten, von ausgetrockneten Wadis eingeschnittenen Tälern abwechseln, wo nur eine karge Vegetation wächst. In der Gegend ist es möglich, auf kleine Gruppen von Hassanya-Nomaden zu treffen, die mit ihren Familien in kleinen Hütten aus geflochtenen Ästen in der Nähe der raren Brunnen leben. Die Reise führt durch eine beeindruckende vulkanische Landschaft: Am Rand eines grünen Wasserbeckens innerhalb des Al Atrun-Kraters gewinnen Nomaden Salz, das sie mit ihren Kamelkarawanen auf den Märkten außerhalb der Wüste verkaufen. Ein unglaublicher Ort, wo man das Gefühl hat, noch im Mittelalter zu leben. Eine angenehme 3-Stunden-Wanderung im Zentralgebiet der Bayuda-Wüste führt zum Vulkan Hosh El Dalan, den man auch besteigen kann (anspruchsvoll). Anschließend fährt man südwärts durch eine Ebene, in der nur wenige Akazienbäume wachsen und an den Wasserbrunnen Nomaden mit ihren Tieren Halt machen. Abendessen und Übernachtung im Zelt.

Essensplan
  • Picknick-Lunch
  • Abendessen im Zeltlager
Unterkunft
Mobiles Zeltlager
Highlights
Tag 15: Bayuda-Wüste – Fähre auf dem Nil – Omdurman – Khartum

Letzte Fahrt durch die Bayuda-Wüste, dann setzen Sie mit einer Fähre über den Nil und fahren südwärts in Richtung Khartum. In Omdurman werden Sie die Möglichkeit haben, lokale Handwerkerzeugnisse zu erwerben. Bei Sonnenuntergang erwartet Sie neben dem Grab des Sufi-Heiligen Ahmed Al-Nil die stimmungsvollen Zeremonie des Derwischentanzes (nur freitags). Anschließend geht es durch die alte britische Brücke über den Weißen Nil nach Khartum. Check-in im Hotel mit Zimmerbenutzung bis 23.00 Uhr. Abendessen nicht inklusive.

 

Essensplan
  • Picknick-Lunch
  • Abendessen NICHT inklusive
Unterkunft
Grand Holiday Villa Hotel bis 23:00 Uhr
Highlights
Tag 16: Abflug

Transfer zum Flughafen und Boarding in Ihrem internationalen Flug.

Essensplan
  • KEIN Essen inklusive
error: Content is protected !!